Rote Beete-Meerrettich Aufstrich
Rote Beete gehört heute bestimmt eher zu den seltener gekauften und verarbeiteten Gemüsesorten. Auch wir haben die Knolle erst als Veganer entdeckt, als wir dem Wunsch nach noch mehr Abwechslung nachkamen und uns im Supermarkt mal wieder an neue uns noch unbekannte Gemüsesorten gewagt haben. Das schöne ist heutzutag, dass man mit nur wenigen Klicks herausfindet, wie das Gemüse zubereitet werden muss und welche Rezepte es gibt. So auch bei Rote Beete. Früher gab es die Knollen eigentlich nie bei uns in der Küche und kaum hatten wir einmal rausgefunden, dass der rote Saft beim Schälen und Schneiden gar nicht eine so große Sauerei macht, gab es Rote Beete Aufstriche, Rote Beete im Salat, beim Ofengemüse, im Gemüsekuchen…
Die Grundzutaten
Rote Beete: Viele scheuen sich davor Rote Beete selber zuzubereiten, weil der Saft, der beim Schälen und schneiden aus den Knollen läuft als extrem färbend gilt. Auf mehreren Seiten im Internet heißt es gar, dass man bei der Verarbeitung Handschuhe tragen soll, um seine Hände vor Verfärbungen zu schützen. Wir hatten solche Probleme noch nie. Ja, es stimmt, man sollte aufpassen, dass man den Saft nicht auf sein weißes T-Shirt kleckert, aber dieser Hinweis gilt wohl genauso bei Sojasauce und frischen Blaubeeren. Wascht eure Hände nach dem Schälen unbedingt einmal gründlich. Alle dann noch verbliebenen Reste sind auf unseren Händen spätestens beim nächsten oder übernächsten mal Waschen verschwunden.
Der Aufstrich bekommt übrigens eine unglaublich starke dunkelrote Farbe, wenn du die Rote Beete selber kochst. Wenn du schon vorgekochte nutzt, dann wird der Aufstrich heller und das Rot sieht eher etwas “ausgewaschen” aus.
Kichererbsen: Du kannst Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas nehmen, oder selber welche Kochen.
Zitronensaft: Wenn keine frische Zitrone zur Hand ist, kannst du auch Zitronensaft aus der Glasflasche oder diesen kleinen gelben Plastik Fläschchen nutzen.
Meerrettich: Meerrettich gibt es in ganz kleinen Gläsern im Supermarkt zu kaufen. Achte unbedingt darauf, dass du nicht versehentlich zum Sahnemeerrettich greifst, der steht nämlich immer direkt neben dem reinen Meerrettich. Ein angebrochenes Glas hält sich problemlos vier Wochen oder länger im Kühlschrank, wenn du darauf achtest, dass du nur mit sauberem Besteck in das Glas gehst.
Zutaten
- 150g gekochte rote Beete
- 50g Kichererbsen
- 1EL Olivenöl
- 2EL Zitronensaft oder
- Apfelessig
- 1EL Meerrettich
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Außerdem brauchst du:
- Eventuell einen kleinen Kochtopf
- Pürierstab oder Mixer